Datenschutzerklärung und Cookies
I. Allgemeine Bedingungen
- Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Modalitäten der Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer („Nutzer”) der unter der URL www.pgegiek.plaufrufbaren Website, nachfolgend „Website” genannt, gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung); (nachfolgend „DSGVO”).
- Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer der Website („für die Verarbeitung Verantwortlicher”) ist die PGE Górnictwo i Energetyka Konwencjonalna S.A. mit Sitz in ul. Węglowa 5, 97-400 Bełchatów (Polen).
- Die Inhalte der Website sind das Eigentum des für die Verarbeitung Verantwortlichen und rechtlich geschützt.
- Die Website dient rein zu Informationszwecken. Die PGE Górnictwo i Energetyka Konwencjonalna S.A. unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Angaben auf der Website so vollständig und aktuell wie möglich sind.
- Um auf die Website zugreifen zu können, muss der Nutzer über einen für die Computer oder ein anderes Endgerät mit installierter Software, mit der Websites aufgerufen werden können, und über einen Internetzugang verfügen. Auf die Website kann über alle gängigen Webbrowser zugegriffen werden.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass die Website frei von Inhalten ist, die die Rechte Dritter verletzen oder gegen geltendes Recht verstoßen, insbesondere von Inhalten, die Informationen enthalten, die die Privatsphäre oder die Sicherheit von Personen schädigen oder gefährden oder die Informationen enthalten, die illegale Aktivitäten oder beleidigendes oder anstößiges Verhalten fördern, die Drohungen enthalten oder diffamierend oder verleumderisch sind, die zu Rassismus und der Verfolgung aus ethnischen, kulturellen oder religiösen Gründen anstiften, die kriminelle Aktivitäten fördern oder begünstigen, die die Rechte Dritter, einschließlich die Rechte an geistigem Eigentum verletzen, oder eine andere Form der Verletzung gesetzlich geschützter Güter darstellen.
- Die Angabe von Daten ist freiwillig, aber notwendig, um die Website im vollen Umfang nutzen zu können.
II. Zweck der Datenerhebung
Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchst f) DSGVO verarbeitet - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich - Gewährleistung des Zugriffs auf die Website und Möglichkeit ihrer Nutzung sowie die Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortliche ist über das auf der Website verfügbare Kontaktformular.
III. Auskunftsrecht
- In den Fällen und zu den Bedingungen, die in den allgemein geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten festgelegt sind, haben die Nutzer das Recht, auf ihre Daten zuzugreifen und eine Kopie ihrer Daten zu erhalten, ihre Daten zu berichtigen (korrigieren), ihre Löschen zu verlangen, ihre Verarbeitung zu beschränken oder ihrer Verarbeitung zu widersprechen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und und ein Recht auf Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, die Löschung von Nutzerdaten zu verweigern, wenn deren Aufbewahrung zur Erfüllung von Ansprüchen notwendig oder wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist.
IV. Empfänger der Daten
- Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden an die in den Rechtsvorschriften genannten, auskunftsberechtigten Stellen und an Datenverarbeiter übertragen, die für den Verantwortlichen Leistungen erbringen und denen diese Daten anvertraut werden.
- Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer oder an internationale Organisationen übermittelt.
- Direkten Zugriff auf die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten haben ausschließlich dessen dazu befugte Angestellte des Verantwortlichen oder Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
V. Sicherung und Schutz personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass er die personenbezogenen Daten der Nutzer im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO verarbeitet und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreift, um den Schutz der verarbeiteten Daten zu gewährleisten, die den Bedrohungen und Kategorien der geschützten Daten angemessen sind, und die personenbezogenen Daten der Nutzer insbesondere vor unbefugter Offenlegung, Verlust oder Beschädigung schützt.
VI. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir informieren Sie, dass im Rahmen der Verarbeitung der vorstehend genannten Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling im Sinne der DSGVO, vorbehaltlich des nachstehenden Punktes VII, stattfindet.
VII. Cookie-Mechanismus
- Cookies werden verwendet, um die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Sie werden während des Zugriffs auf die Website auf dem Endgerät des Nutzers abgespeichert. Cookies sind Textdateien, mit deren Hilfe der Internetserver der Unternehmensgruppe PGE die korrekte Darstellung der Daten auf der Website gewährleisten kann. Cookies werden ausschließlich für den internen Gebrauch zur Optimierung der Website hinsichtlich der Leistung und für statistische Analysen verwendet. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt keine Cookies, um einzelne Nutzer zu identifizieren.
- Die Aktivierung oder Deaktivierung von Cookies hängt von der Browserkonfiguration ab und die diesbezüglichen Einstellungen können vom Benutzer selbst geändert werden.
- Gemäß den geltenden Vorschriften hat der Benutzer das Recht, über das Zulassen von Cookies auf seinen Computer zu entscheiden, indem er in dem angezeigten Fenster seines Browsers die entsprechende Auswahl trifft.
So verwalten Sie Ihre Cookies - Anleitungen der Browser-Anbieter:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/278835/how-to-delete-cookie-files-in-internet-explorer
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari: http://safari.helpmax.net/de/datenschutz-und-sicherheit/verwalten-von-cookies/
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
VIII. Haftung
- Diese Datenschutzerklärung enthält keine Informationen zu Leistungen oder Waren anderer Wirtschaftsteilnehmer als des für die Verarbeitung Verantwortliches, die auf der Website für zu kommerziellen Zwecken, als Gefälligkeit, auf der Basis der Gegenseitigkeit oder nicht zur Erzielung eines kommerziellen Effekts veröffentlicht wurden.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist nicht für die Handlungen oder Unterlassungen von Benutzern haftbar zu machen, aufgrund derer er die von diesen bereitgestellten personenbezogenen Daten auf die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebene Weise verarbeitet.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an den Funktionalitäten oder Merkmalen der Website vorzunehmen oder solche zu entfernen oder zu modifizieren sowie den Betrieb der Website einzustellen, die Rechte an der Website zu übertragen alle nach geltendem Recht zulässigen rechtlichen Schritte zu ergreifen. Die von dem für die Verarbeitung Verantwortliche ausgeführten Aktivitäten dürfen unter keinen Umständen die Rechte der Benutzer verletzen.
XI. Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
In Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an den Datenschutzbeauftragten von PGE Górnictwo i Energetyka Konwencjonalna S.A. wenden: iod.gieksa@gkpge.pl oder diesen über die in Punkt I dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse des eingetragenen Sitzes kontaktieren.
X. Änderungen der Datenschutzerklärung
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an der Datenschutzrichtlinie vorzunehmen, wenn dies durch die rechtlichen Vorschriften gefordert oder durch Änderungen an der Website notwendig wird. Der für die Verarbeitung Verantwortliche benachrichtigt die Nutzer über die relevanten Änderungen und das Datum ihres Inkrafttretens, insbesondere durch Veröffentlichung einer entsprechenden Meldung auf der Website.
- Das unten angegebene Datum ist das Datum des Inkrafttretens der Datenschutzrichtlinie in ihrer letzten Version.
Datum: 25.05.2018