PGE: Wir diskutieren in Bogatynia über die Zukunft der Tagebaugebiete - eine trilaterale Debatte unter Beteiligung kommunaler Behörden
Am Freitag, 09. Juli 2021 findet in der Stadt Bogatynia eine Debatte zum Thema „Gemeinsame Zukunft der Tagebaugebiete im Dreiländereck PL-CZ-DE. Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt“ - initiiert und ausgetragen durch die polnische Energieversorgungs-AG PGE. Die an der Podiumsdiskussion Teilnehmenden werden über die gemeinsamen Herausforderungen sprechen, die vor Kommunen und vor lokalen Gemeinschaften in dieser Region in Bezug auf die kommende Energiewende stehen.
Die Energiewende und die daraus resultierende Stilllegung des Braunkohletagebaus ziehen weitere Fragen nach der Zukunft der Gebiete im Dreiländereck Polen, Tschechien und Deutschland mit sich. Diese durch den Tagebau intensiv geprägte Region steht vor enormen sozialen und wirtschaftlichen Umbrüchen und Herausforderungen. In der unmittelbaren Nähe vom polnischen Tagebau Turów werden zurzeit 9 weitere Braunkohletagebaue betrieben, davon 5 in der Tschechischen Republik und 4 in Deutschland. Die Teilnehmenden an der durch den polnischen Energieversorger PGE veranstalteten Podiumsdiskussion werden sich über die Perspektiven für die Kommunen und ihre Bewohner, sowie über das Potenzial der regionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit austauschen: „Gemeinsame Zukunft der Tagebaugebiete im Dreiländereck PL-CZ-DE. Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt“.
Die Energiewende wird das Leben von Zehntausenden von Menschen beeinflussen, insbesondere von Tagebau- und Kraftwerkbeschäftigten, ihren Familien und Bewohnern der Region. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Unterstützung und unter Beteiligung der lokalen Kommunen eine Plattform für die Zusammenarbeit aufbauen und grenzüberschreitende Lösungen in Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt vorschlagen können. Die gemeinsame Zukunft des Dreiländerecks hängt davon ab - sagt Wojciech Dąbrowski, der Vorstandsvorsitzende der PGE-Gruppe (Polska Grupa Energetyczna).
Die vom Präsidenten des Jagiellonen-Instituts - Herrn Marcin Roszkowski, moderierte Debatte findet im Kulturzentrum der Stadt Bogatynia statt. Daran werden Vertreter der Kommunen und Energieexperten aus Polen, der Tschechischen Republik und Deutschland teilnehmen.
Die Gemeinschaften aus dem Dreiländereck sind durch diese einzigartige Erfahrung miteinander verbunden und sollen bei der Energiewende eine entscheidende und gestaltende Rolle spielen. Wir sind davon überzeugt, dass die kommunalen Behörden als direkte Vertreter der lokalen Gemeinschaft dazu verpflichtet sind, verantwortungsvoll eine Zukunft für sie und die Region, wo die Bewohner leben und arbeiten, aufzubauen. Die Teilnahme an dieser Podiumsdiskussion ist sicherlich ein wichtiger Schritt in die Richtung einer fairen Energiewende für die hiesigen Bewohner und die lokale Wirtschaft - sagt Piotr Roman, Bürgermeister der Stadt Bolesławiec, Vorsitzender des Verbands der polnischen Kommunen in der Euroregion Neiße.
Die Teilnehmenden werden an zwei Diskussionsrunden teilnehmen: Die erste ist der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Bereichen Wirtschaft und Umwelt, die zweite dem Thema Humankapitalmanagement in der Region gewidmet. Die beiden Diskussionsrunden werden durch eine ergänzende „Fragen und Antworten“-Runde begleitet. Die Diskussion wird auf der Facebookseite von PGE live gestreamt.
- Agenda_final DE.pdf (607 kB)